06.04.2016
Eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2016 "handwerk – zwischen gestern & übermorgen"
15. April bis 24. Juli 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung sowie zur Vorstellung der Begleitbroschüre und des Begleitprogramms ein.
Termin: Donnerstag, 14. April 2016, 11 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Konferenzraum
Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Es begrüßen Sie:
Die Ausstellung
Die Ausstellung widmet sich der wechselvollen Geschichte und Gegenwart des textilen Handwerks und der Bekleidungsproduktion in Brandenburg-Preußen. Im Mittelpunkt stehen zwei einander immer bedingende Prozesse: die Entwicklung vom Schneiderhandwerk über die serielle bis hin zur modernen, massenhaften Bekleidungsproduktion sowie die Entwicklung vielfältiger Methoden zur Vermessung und Standardisierung des Körpers.
Mit der Ausstellung geht das HBPG neue Wege, denn die Ausstellungsarchitektur wurde in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Raumlabor am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Albert Lang entworfen und realisiert. So präsentiert die Schau das kulturhistorische Thema als szenische Erzählung mit histo-rischen Exponaten, Installationen und künstlerischen Arbeiten.
Die Ausstellung wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin kuratorisch beraten.
Begleitend zur Ausstellung erscheint die Broschüre "Vom Maßnehmen, Zuschnitt und Nähen einer Ausstellung", erhältlich im Museumsshop des HBPG zum Preis von 5 Euro.
Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt und erweitert das Spektrum der Ausstellung.