Wir haben überlegt, wie wir das Thema „Reformation und Freiheit“ speziell auch Schülerinnen und Schülern im Unterricht zugänglich und vermittelbar machen können – und zwar sowohl während der Laufzeit unserer Ausstellung als auch darüber hinaus.
Entstanden sind 13 Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 5 bis 10, geordnet nach Klassenstufe und Schulfach. Sie sind in Kombination mit Karten Zeitstrahlen, Texten, Bildern, Hör- und Filmsequenzen als komplette Unterrichtseinheiten vorbereitet und einsetzbar.
Inhalt und Aufbau
Die Unterrichtsmaterialien stellen jeweils eines der fünf zentralen Ausstellungsobjekte in den Fokus: Ein Gemälde des 16. Jahrhunderts, eine Geldtruhe, ein Buch mit Silber-Einband, Luthers Brief an den Fehdeführer Hans Kohlhase und ein Kupferkessel, in dem ein religiöser Schatz des Mittelalters verbrannt wurde. Sie bieten didaktische Zugänge zum Thema „Freiheit“, die vom Wahrnehmen über das Deuten bis hin zu eigener Aneignung und Gestaltung führen. Die Materialien sind durch eine einheitliche Kennzeichnung bezüglich Schulfach und Schwierigkeitsgrad, Gruppenstärke und Haupt-Methode leicht zu handhaben. Ergänzt werden sie jeweils durch. Zusatzmaterialien wie Karten, Zeitstrahle, Kurzfilme und Hörsequenzen aus der Ausstellung. Zu allen Unterrichtsmaterialien passen der dreiminütige Animationsfilm über Martin Luther, die Grundkarte 1 sowie der allgemeine Zeitstrahl zur Reformation.
Autoren
Die Unterrichtsmaterialien wurden erarbeitet von einer gemeinsamen Projektgruppe mit Expert*innen verschiedener Disziplinen und Unterrichtsfächer des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, des Amtes für Kirchliche Dienste, Berlin und der Evangelischen Hochschule Berlin (Autoren: Dieter Altmannsperger, Elvira Hücklekemkes, Michael Lunberg, Christian Motschmann, Cornelia Oswald, Ines Richter, Luisa Schatz, Matthias Spenn, Martina Steinkühler, Redaktion: Ruth Slenczka, Martina Steinkühler, Katharina Troppenz) sowie von Prof. Dr. Monika Fenn, Geschichtsdidaktik, Universität Potsdam mit Studenten und Mitarbeitern, deren Namen in den entsprechenden Materialien genannt werden.
ZIELGRUPPE
Klassen 5 und 6
FACH / FÄCHER
Ethik, Religion, Kunst, evtl. Sachkunde
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Orientierung finden; Selbst-/Fremdwahrnehmung; Von Angst zu Befreiung; Christus als Befreier
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen erschließen den Gedanken „Christus als Retter“, indem sie sich mit ihnen bekannten Retter*innen-/Held*innen-Figuren auseinandersetzen
LEITENDE MOTIVE
Collage
DAUER
90 Min
ZIELGRUPPE
Klassen 5 und 6
FACH / FÄCHER
Religion, Ethik, Politik
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Im neuen RLP Religion: Lebensfrage 1: Sein und Werden; Lebensfrage 3: Gelingendes Miteinander; Lebensfrage 4: Orientierung und Wegweisung.
GRUNDIDEE
In einem Planspiel werden eigene Prioritäten und Normen entdeckt und gemeinsame Normen ausgehandelt; am Beispiel der Silberbibliothek Herzog Albrechts von Preußen entwickeln die Schüler*innen ein „Wappen“ ihrer Gemeinschaft.
LEITENDE MOTIVE
Planspiel; kreatives Gestalten
DAUER
Mind. 3 Doppelstunden für alle drei Phasen
ZIELGRUPPE
Klasse 7 und 8, Konfirmand*innen, u.U. schon Klasse 5 und 6
FACH / FÄCHER
Religion, Kunst, Christenlehre, Konfirmandenunterricht
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
RLP Religion: Kompetenzbereich 3 – Reformation und Freiheit
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen erfahren, wie Angst gefangen nehmen kann und erkennen Befreiungsmotive, die aus der Angst herausführen, so auch den christl. Glauben in reformatorischer Ausprägung
LEITENDE MOTIVE
Identifikation durch Nachzeichnen, Nach-(Mit)empfinden, Selbstreflexion
DAUER
90 Min
ZIELGRUPPE
Klasse 7 und 8, Konfirmand*innen
FACH / FÄCHER
Religion
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Freiheit und Gebundenheit zur Zeit der Reformation und heute
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen können das eigene Erleben bei einem Vertrauensspiel nutzen, um die Geschichte des Hans Kolhase und den Brief Luthers zu verstehen.
LEITENDE MOTIVE
Erlebnispädagogisches kooperatives Abenteuerspiel
DAUER
90 Min
ZIELGRUPPE
Klasse 7 und 8, Konfirmand*innen
FACH / FÄCHER
Ethik, Religion
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Der Übergang von der Kindheit zur Jugend ist geprägt vom Ringen zwischen Identität und Identitätskonfusion (E.Erikson); Religions- und Ethikunterricht begleiten diesen Prozess mit erfahrungs- und sachbezogenen Impulsen.
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen erhalten eine Bühne. Die Silberbibliothek ist ebenfalls eine Bühne – für den ersten protestantischen Fürsten in Europa.
LEITENDE MOTIVE
„Laufsteg“, Monolog und Dialog, Gestaltung eines „Sinn-Medaillons“
DAUER
Mind. 2 Doppelstunden
ZIELGRUPPE
Klassen 7 bis 10
FACH / FÄCHER
Religion, Geschichte, Politik, Ethik
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Innere Freiheit und äußere Ohnmacht/ Zurückweisung des Rechts auf Selbstjustiz/ staatliches Gewaltmonopol
GRUNDIDEE
Spielerische Erschließung eines historischen Kontextes, Frage nach der Rechtmäßigkeit von Widerstand gegen die Obrigkeit, Arbeit an Quellentexten (Brief Luthers, Fehdebrief), fiktionalem Erzähltext und Internetrecherche
LEITENDE MOTIVE
Rollenspiel und Diskussion
DAUER
90 Min
ZIELGRUPPE
Klassen 8, 9 und 10, Konfirmand*innen
FACH / FÄCHER
Religion, Ethik, Politik
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Gerechtigkeit und der Umgang mit Ressourcen sind Themen der frühen Reformation, die sich heute im europäischen Rechtsgefüge widerspiegeln. Schüler*innen entdecken die Interessenkonflikte bei der Erstellung von Grundsätzen und können diese auf demokratischem Wege lösen.
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen erschließen den Begriff „Gerechtigkeit“, indem sie in einer Dilemmasituation einen demokratischen Aushandlungsprozess gestalten.
LEITENDE MOTIVE
Amerikanische Debatte
DAUER
2 x 90 Minuten
ZIELGRUPPE
Klassen 9 und 10
FACH / FÄCHER
Ethik, Religion
KONTEXT (Z.B. BEZUG RP)
Hinter die Kulissen gucken – nicht alles ist immer so, wie es auf den ersten Blick scheint; Selbst- und Fremdwahrnehmung bestimmter Situationen; Helden in anderem Licht.
GRUNDIDEE
Die Schüler*innen erschließen den Gedanken „JOHANN ELLEFELD – HELD ODER NICHT?“, indem sie sich mit ihnen bekannten Situationen auseinandersetzen.
LEITENDE MOTIVE
Gruppendiskussion
DAUER
45 Minuten
Ein Kooperationsprojekt der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, des Amtes für Kirchliche Dienste Berlin und der Evangelischen Hochschule Berlin.
Gestaltung: Jakob Möhring.
Redaktionsschluss: Mai 2017
zur Ausstellung Reformation und Freiheit »
Entdeckungen für Schülergruppen
Was hat Freiheit mit Reformation zu tun?
Gruppenführungen, Geführte Erkundungen mit Gruppenarbeit, Workshops, Ferienangebot für Hortgruppen
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schülergruppen »
Luther-Kurzfilm
Animationsfilm über Martin Luther
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für poltische Bildung
Die Hostienverbrennung – Befreiung durch Zerstörung
von Jens Rosemann
Hedwigs Sturz – Gott straft kurfürstlichen Wankelmut
von Jens Rosemann
Berliner Tumult – Bürger rebellieren für ihren Glauben
von Jens Rosemann
Ein Band aus der Silberbibliothek (1555-1562) Herzog Albrechts von Preußen – bis 21. Januar 2018 in der Ausstellung präsentiert.
Der Film wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Toruń/Thorn (Polen) zur Verfügung gestellt.