28.10.2020 , 18:15 Uhr HBPGVorlesung
Ort: HBPG | Konferenzraum , Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam | Infotelefon: 0331.62085-50
Prof. Dr. Helmuth Kiesel
Nach dem Ende der Hohenzollern-Herrschaft stellte sich für viele Zeitgenossen die Frage, welche Bedeutung Preußen und preußischer Geist für die Zukunft des Deutschen Reichs haben sollten. Renommierte Autoren der Zwischenkriegszeit – genannt seien Walter von Molo, Reinhold Schneider und Jochen Klepper – antworteten darauf mit Essays und dichterischen Werken, die zwischen Destruktionsabsichten und Wiederbelebungswünschen oszillieren. Preußen war eine „Baustelle“ auch für die Literatur.
Eine Veranstaltung des Historischen Instituts der Universität Potsdam in Kooperation mit dem HBPG
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter besucherservice[at]gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.